Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Das nimmst du aus dem Camp mit
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Unterkunft & Verpflegung
4 Übernachtungen in Zelten auf dem Campingplatz Castelpietra (Zelt, Schlafsack, Isomatte und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Die Schlafplatzverteilung organisieren wir in einem Online-Vorbereitungstreffen – ca. ein Zelt pro drei Teilnehmer:innen); Sanitärbereiche auf dem Gelände (DU/WC); kleiner Badesee in der Nähe
Je 1 Übernachtung in den Hütten Rifugio Treviso und Rifugio Pradidali in Mehrbettzimmern oder im Matratzenlager (DU/WC auf dem Gang)
2 Übernachtungen auf der Hütte Rifugio Rosetta in Mehrbettzimmern oder im Matratzenlager (DU/WC auf dem Gang)
1 Übernachtung während der Anreise im Fernbus
Vegetarische Selbstverpflegung: gemeinsam kochen im Freien/ auf dem Campingplatz sowie Vollverpflegung in den Hütten (komplett vegane Verpflegung auf den Hütten nicht möglich). Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
mittelschwere Wanderungen mit Berghüttenübernachtungen; Wanderzeit an drei Tagen etwa 5 Stunden mit max. 1.200 Höhenmetern An- bzw. Abstieg. Vorerfahrung im Wandern im Hochgebirge sowie eine gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf anspruchsvollen Wegen sind erforderlich.
Tiere beobachten: Lebensräume der Bergtiere wie Murmeltier und Steinbock kennenlernen
Wanderung zum Bergsee
Besuch des Naturparkzentrums und aktiv ein Naturschutzprojekt unterstützen
Besuch eines italienischen Bergdorfes
Workshops: z. B. mit Karte und Kompass im Gelände orientieren, Sternenkunde, Wetter in den Bergen, Auswirkungen des Klimawandels verstehen, nachhaltiger Tourismus
Abendprogramm: Lagerfeuer, Spiele
Freizeit und Erholung
Leistungen
Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis München mit dem Fernbus bzw. Zug (München – Trient und Trient – München)
Beginn/Treffpunkt am 05.07. um 21:00 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof München (ZOB)
Ende/Treffpunkt am 14.07. um 16:30 Uhr am Hauptbahnhof München
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 7Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen & Kochen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Unfallversicherung
Zelt, Isomatte, Schlafsack, Campinggeschirr und Kissen
Verpflegung während der Anreise am 05.07.
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 21 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
In der Natur zu sein ist für mich das Größte. Am glücklichsten bin ich, wenn ich auf hohe Berge steige, am knisternden Lagerfeuer sitze und unter dem funkelnden Sternenhimmel übernachte. Als Naturpädagogin sowie studierte Biologin habe ich das Glück, meine Leidenschaft mit meinem Beruf zu verbinden. Ich freue mich darauf, euch für die Natur zu begeistern und gemeinsam die Geheimnisse der Dolomiten zu erkunden. Sei dabei und entdecke, welche Fähigkeiten in dir stecken!