Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Das nimmst du aus dem Camp mit
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Unterkunft & Verpflegung
Übernachtungen in Zelten (Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen) auf einer Waldlichtung mit Gletscherblick; Feldküche und Plumpsklo auf dem Gelände. Es gibt fließendes, kaltes Wasser, mit dem Wassersäcke befüllt werden können, sodass bei Sonnenschein auch mal eine warme Dusche möglich ist.
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich): gemeinsam kochen im Freien. Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
mittelschwere Wanderungen mit Rucksack und Biwakmaterial in einer grandiosen Hochgebirgslandschaft; Wanderzeit maximal 5 Stunden am Tag, wetterabhängige Routen und Biwakmöglichkeiten
Tagesausflug Richtung Langgletscher
Tiere beobachten, Spuren lesen, Flora und Fauna der Alpen kennenlernen
Biwak bauen
Workshops: z. B. sich im Gelände orientieren (Kartenlesen, Kompassbenutzung usw.), Feuermachtechniken, Auswirkungen des Klimawandels und der Gletscherschmelze verstehen und erleben
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung
Abendprogramm: Lagerfeuer (falls möglich, je nach Waldbrandgefahrenstufe), gemeinsam kochen im Freien
internationaler Austausch durch teilnehmende Jugendliche des WWF Deutschland und des WWF Schweiz
Leistungen
Reisedauer: 6 Reisetage/5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab Basel bis Ried (Lötschen)
Beginn/Treffpunkt am 14.07. um ca. 12 Uhr am Bahnhof Basel SBB
Ende/Treffpunkt am 19.07. um ca. 18 Uhr am Bahnhof Basel SBB
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt ein flexibles Ticket ohne Zug-oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende des WWF Deutschland und des WWF Schweiz
maximal 5 Jugendliche pro Betreuende:n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen & Kochen, Tickets für Busfahrten
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Auslandskrankenversicherung
Unfallversicherung
Bettwäsche
Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen
Verpflegung während der An- und Abreise
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 25 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Mein Biwak und mein orangefarbenes Zelt sind mein zweites Zuhause. Sie schützen mich nachts vor Wind und Wetter, wenn ich mal wieder durch Wälder wandere, in den Bergen herumkraxele oder mit dem Fahrrad neue Landschaften erkunde. Dass ich das nicht nur in meiner Freizeit, sondern auch beruflich machen darf, ist mein größtes Glück. Ich bin Natur- und Wildnispädagogin und habe schon viele Camp-Abenteuer erlebt. Ich freue mich darauf, mit dir loszuziehen. Miteinander und voneinander können wir bestimmt viel über die Natur und unsere Umwelt lernen. Ganz nach dem Motto: Nur was man kennt und liebt, kann man auch schützen!