Gemeinschaft, Abenteuer und einmalige Naturerlebnisse
Das nimmst du aus dem Camp mit
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben
Unterkunft & Verpflegung
übernachten auf dem Hochplateau in einer Hütte, auf Camping- und Biwakplätzen/Wildcampen an ausgewählten Standorten zwischen Finse und Øvre Eidfjord (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Zweipersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.)
2 Übernachtungen auf einem Campingplatz auf der Insel Langøyene (bei Oslo) mit Sanitärbereichen auf dem Gelände (DU/WC)
1 Übernachtung in der Finse-Hytta (Wanderhütte des norwegischen Trekkingvereins DNT; (Website der Unterkunft) in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC)
4 Nächte Wildcampen in der Hardangervidda unterm Sternenhimmel, kein fließend Wasser und Strom, Waschmöglichkeit in den sehr sauberen Seen und Flüssen
2 Übernachtungen auf dem Campingplatz Sæbø in Øvre Eidfjord direkt am See mit Sanitärbereichen auf dem Gelände (DU/WC)
2 Übernachtungen während der An- und Rückreise im Fernbus
Sanitär-/Schlafbereiche für Mädchen und Jungs in den Unterkünften und beim Wildcampen nicht durchgängig getrennt
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich); gemeinsam kochen im Freien/ auf dem Campingplatz sowie Vollverpflegung in der Hütte. Alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten. Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Übernachtungsplätze und Camp-Standorte einrichten
anpruchsvolleWanderungen mit Rucksack (14–15 kg) auf dem Hochplateau Hardangervidda inklusive Umwanderung des Gletschers Hardangerjøkulen; Hochgebirgslandschaft, jedoch mit wenig Anstiegen verbunden; Wanderzeit an 4 Trekkingtagen jeweils 5–6 Stunden, wetterabhängige Route. Fluss und Schneefeldquerungen sind Teil der Route. Wandererfahrung, gute Kondition und Trittsicherheit sind daher zwingend erforderlich.
Tagesausflug zum Wasserfall Vøringfossen
Tiere beobachten, arktische Flora und Fauna kennenlernen
Einweisung in die Paddeltechnik und Kanu fahren im Oslofjord
schwimmen/baden im Oslofjord und im See Eidfjordvatnet
aktiv erholen mit Yoga und Meditation
Workshops: z. B. sich im Gelände orientieren (Kartenlesen, Kompassbenutzung usw.), Auswirkungen des Klimawandels und der Gletscherschmelze verstehen und erleben
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Abendprogramm: Lagerfeuer, gemeinsam kochen im Freien
Freizeit und Erholung
Leistungen
Reisedauer: 12 Reisetage/11 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Hamburg mit Fernbus, Zug und Bus (Hamburg - Oslo - Finse und zurück Eidfjord - Geilo - Oslo - Hamburg); Fahrtdauer einfache Fahrt ca. 18 Std.
Beginn/Treffpunkt am 12.08. um ca. 17:30 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg
Ende/Treffpunkt am 23.08. um ca. 12:00 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg
Sobald die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten feststehen, teilen wir sie den Teilnehmenden mit.
Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 7 Jugendliche pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Hamburg Zentraler Omnibusbahnhof
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 20 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Im alltäglichen Leben bin ich Lehrer und freue mich immer wieder, meinen Schülerinnen und Schülern auch im Alltag Naturerlebnisse zu ermöglichen und so viel Zeit wie möglich mit ihnen draußen zu verbringen. Privat verbringe ich jede freie Minute in der Natur mit Wandern, Klettern oder Paddeln und genieße es sehr, die dabei gewonnenen Erfahrungen zu teilen und anderen schöne Erlebnisse zu ermöglichen. Gerade die raue Einsamkeit Norwegens mit ihren reißenden Flüssen, tiefen Tälern und blauen Fjorden hat es mir angetan. Seit mehreren Jahren zieht es mich hierhin zurück, um die Natur hautnah zu erleben, frei zu zelten und jeden Abend einen neuen schönen Platz als vorübergehendes Zuhause zu wählen. Ich freue mich, diese Form des Reisens mit dir zu teilen!